Florierende Gründachindustrie in Europa
Eine 2023 durchgeführte Studie der Technischen Universität Sydney entdeckte, dass begrünte Dächer in Kombination mit Sonnenkollektoren nicht nur die biologische Vielfalt drastisch senkt, sondern auch die Temperaturen um signifikante 8 °C reduziert.
Europa führt die Welt in Gründächern
Europa kann auf über drei Jahrzehnte intensiver Forschung und Innovation im Bereich Gründächer zurückblicken – eine Entwicklung, die die florierende Branche maßgeblich geprägt hat.
Laut dem Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) erstreckte sich die begrünte Dachfläche in Deutschland bis 2020 auf beeindruckende 3,1 Millionen Quadratkilometer. Dabei wurde bisher lediglich ein kleiner Teil des gesamten Dachpotenzials genutzt – gerade einmal 8 Prozent der verfügbaren Dachflächen sind begrünt.
Warum Europa Vorreiter ist?
Europa setzt weltweit Maßstäbe in der Förderung von Gründächern – ein klares Zeichen dafür, dass viele Länder die immense Bedeutung dieser Maßnahme für den Klimaschutz und die urbane Lebensqualität erkannt haben. Dank finanzieller Anreize und gesetzlicher Vorgaben wächst die Anzahl begrünter Dächer stetig. In Deutschland werden Gründächer auf kommunaler Ebene durch Zuschüsse gefördert, während Städte wie Hamburg Dachbegrünung für Neubauten teilweise verpflichtend machen.
Gründächer gehören zu den effektivsten Lösungen, um Städte an den Klimawandel anzupassen. Sie speichern Regenwasser, entlasten das städtische Abwassersystem und mindern den Wärmeinseleffekt, der insbesondere in dicht bebauten Gebieten zu Überhitzung führt. Gleichzeitig verbessern sie die Luftqualität, indem sie Feinstaub und CO₂ binden sowie Schadstoffe aus der Atmosphäre filtern.
Neben ihren ökologischen Vorteilen schaffen Gründächer wertvolle Erholungsräume: Begrünte Terrassen, Dachgärten und urbane Landwirtschaft bieten nicht nur Lebensqualität, sondern fördern auch die Biodiversität. Viele europäische Städte erkennen dieses Potenzial und treiben die Dachbegrünung mit gezielten Förderprogrammen und gesetzlichen Vorgaben konsequent voran.
Eine Branche hat enthusiastisch grüne Dächer angenommen
Architekten, Stadtplaner und Entwickler setzen zunehmend auf begrünte Dächer und das aus gutem Grund. Sie bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern tragen auch zur wirtschaftlichen Effizienz bei: Gründächer verbessern die Energieeffizienz von Gebäuden, senken die Betriebskosten und steigern den Immobilienwert. Gleichzeitig ermöglichen sie die Einhaltung strenger Umweltauflagen und schaffen nachhaltige, attraktive Wohn- und Arbeitsräume.
Besonders im städtischen Wohnungs- und Gewerbebau sind Gründächer längst mehr als ein Trend – sie haben sich als wesentlicher Bestandteil moderner Architektur etabliert.





