Negative Umweltauswirkungen, die den Bau von Gründächern rechtfertigen
Unsere Städte, die überfüllt und mit Plattenwohnungen übersät sind, werden immer unbewohnbarer, Versorger können dem sprunghaften Wachstum des Gebäudebestands nicht folgen, städtische Grünflächen gehen aus und die Qualität der bestehenden verschlechtert sich deutlich. Die Situation wird auch durch andere sektorale Faktoren verschärft, insbesondere die derzeitige Baumoral und die Baumode. Die meisten Siedlungen haben mit der Tatsache zu kämpfen, dass die Investoren so viel wie möglich vom Bau profitieren wollen, so dass sie die Gebiete ausweiden. Je kleiner die Grundstücke sind, desto höher ist die angestrebte Bebauung, natürlich auf Kosten von Grünflächen und oft ohne Ausbau der Infrastruktur. All dies wird durch die Bauweise noch erschwert, die sich typischerweise auf Häuser mit Flachdächern konzentriert.
Auch andere Umweltfaktoren beeinflussen die Lebensqualität der Stadtbewohner. Die Durchschnittstemperatur steigt ständig, und wir erleben immer wärmere Sommer. Die Verteilung der Niederschläge hat sich geändert, wobei zeitweise viel mehr Regen auf die Dächer fällt, wie vor einigen Jahrzehnten. In der Zwischenzeit werden wir ständig von stärkeren Lärmeffekten getroffen. Und die jüngste Herausforderung ist die Energiekrise, auf die auch die Bauindustrie reagieren muss. Durch geeignete technische Lösungen soll ein geringerer Energieverbrauch und ein kleinerer Wärmeverlust erreicht werden.
Warum sollte man Gründächer bauen?
Zu den wichtigen ökologischen Vorteilen von Grünflächen gehören die Rückhaltung von Regenwasser, die Entlastung des Kanalnetzes, die Aufrechterhaltung des natürlichen Wasserkreislaufs, die Verbesserung des Mikroklimas und die Gewährleistung der Aufnahmefähigkeit von Schadstoffen. Ökologische Vorteile werden auch in Form von wirtschaftlichen Vorteilen realisiert, darunter die Senkung der Abwasserkosten, die Verbesserung der Wohnqualität, die Erhöhung der Wärmeisolationskapazität und damit die Einsparung von Energie. Gründächer sorgen für eine zusätzliche Wärmedämmung des Gebäudes, halten die Wärme im Sommer und die Kälte im Winter fern. Ohne die Erweiterung der Grundstücksgröße nimmt die Anzahl der Grünflächen und nutzbaren Freiflächen des Grundstücks zu, so dass auch die Qualität des direkten Lebens- und Arbeitsumfelds der Menschen steigt. In dicht besiedelten Siedlungen wird ein neuer Lebensraum für Flora und Fauna geschaffen, der Initiativen zur Erhaltung und Pflege von Arten unterstützt. Durch den Bau eines Gründaches sinkt der Entwässerungswert der Immobilie, wodurch Regenwasser zurückgehalten und so das Kanalisationsnetz entlastet, das Wasser in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt und sogar die Abwassergebühr reduziert wird.
Arten von Gründächern
Je nach Bedarf gibt es mehrere Diadem®-Gründachlösungen, von den einfachsten bis hin zu kompletten Dachgärten. Für begehbare Dächer werden extensive Gründächer, für Gärten, die direkt mit Wohngebieten verbunden sind, halbintensive Gründächer empfohlen, und das Gründach, das den traditionellen Gärten am ähnlichsten ist, wird als intensives Gründach bezeichnet.
Extensives Gründach
Das extensive Diadem®-Gründach ist eine trockenheitstolerante,
Staudengemeinschaft aus mineralischen Komponenten, die über die gesamte Fläche mit einer Drainageplatte bedeckt ist, die auf einem leichten Pflanzmedium mit geringer Schichtdicke angebaut ist, um nicht zugängliche Flächen abzudecken. Neben den technischen Vorteilen handelt es sich in erster Linie um eine ökologische Schutzschicht mit günstiger Regenwasserrückgewinnung und Klimaeffekten.
Vorteile von extensive Diadem® – Gründach: Wärmedämmung, Regenwasserrückgewinnung, Verdunstung, Lebensraum für die Natur, anpassbar an die meisten Deckenkonstruktionen.
Halbintensives Gründach
The Diadem® Halbintensives Gründach Das halbintensive Diadem®-Gründach ist eine Art von mit Gräsern, Stauden und Sträuchern bewachsenes Gründach, das neben den erweiterten Einsatzmöglichkeiten und der breiteren Formenvielfalt einen vernünftigen Investitionskompromiss und eine ausgezeichnete technische Lösung dank der entwässerten, invertierten Dachschichtstruktur bietet. Es ist eine anspruchsvolle, aber einfach zu implementierende Lösung für Gärten, die direkt mit Wohnräumen verbunden sind.
Die Vorteile von halbintensive Diadem®-Gründach: es ist für den alltäglichen menschlichen Gebrauch geeignet, die Belegung der Immobilie – und damit ihr Wert – steigt, eine breite Umformbarkeit ist möglich, günstige Investitionskosten, ideale technische Lösung, Wärmedämmvermögen, optimale Klimawirkung.
Intensives Gründach
Das intensive Diadem®-Gründach ist ein Dachgartentyp mit komplexem Wassermanagement, der mit Bodenbedeckung und holzigen Stauden und ausnahmsweise mit Bäumen entworfen wurde, der in Aussehen und Nutzbarkeit traditionellen Gärten auf natürlichem Boden ähnelt. Es bietet nicht nur ein Höchstmaß an Gartenerlebnis, sondern auch eine komplexe Regenwassernutzung. Die beste Gartenerlebnislösung für Gärten, die direkt mit Wohnräumen verbunden sind.
Die Vorteile von intensive Diadem®-Gründach: Belegungs- und damit Wertsteigerung der Immobilie, unbegrenzte Formenvielfalt.
Gründächer bereits seit dem 19. Jahrhundert
Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, ist die Einrichtung eines Gründaches oder Dachgartens eine ausgezeichnete Lösung, um die negativen Umweltauswirkungen in vielerlei Hinsicht abzumildern. Der berühmte französische Architekt Le Corbusier, der auch im Städtebau berühmt ist, sagte bereits Ende des 19. Jahrhunderts: „Der Dachgarten wird zum günstigsten Ort des Hauses, und aus Sicht der Stadt bedeutet dies, dass wir das durch den Bau verlorene Gebiet wiedererlangen“.