Oktober 6, 2024

Grün im Norden

Nordeuropa ist führend in der Umsetzung nachhaltiger Architektur, insbesondere durch die Integration von Gründächern in städtische Entwicklungen.

Grün im Norden

Nordeuropa ist führend in der Umsetzung nachhaltiger Architektur, insbesondere durch die Integration von Gründächern in städtische Entwicklungen.

iese Regionen zeigen, wie die Einbindung von Natur in die Stadtplanung Umweltprobleme mindern und gleichzeitig die Lebensqualität und den ästhetischen Wert urbaner Räume steigern kann.

Beispiele reichen von Dänemarks innovativen Bildungseinrichtungen bis hin zu Schwedens Einkaufszentren mit begrünten Dächern, die ökologisches Design zur Förderung der Nachhaltigkeit und des Gemeinschaftswohls nutzen.

Diese Projekte setzen auf Grünflächen, um Herausforderungen wie den Verlust der Biodiversität und städtische Wärmeinseln zu bewältigen, und schaffen gleichzeitig Räume für soziale Interaktion und Gemeinschaft.

Sie demonstrieren das Potenzial städtischer Gebiete, sich in nachhaltige Ökosysteme zu verwandeln, die sowohl der Umwelt als auch den Menschen zugutekommen.

Moesgaard Museum
Das Moesgaard Museum in Aarhus ist nicht nur ein Ausstellungsraum, sondern mit seinem ausgedehnten Gründach auch ein Beispiel für nachhaltige Architektur.

Bildquelle: Jan Kofod Winther

Das beeindruckende Dach, entworfen von den renommierten Architekten Henning Larsen und C.F. Møller, erstreckt sich über 10.584 Quadratmeter und nutzt das Drainageplattensystem DiaDrain-40H, um Nachhaltigkeit zu fördern und die Artenvielfalt zu unterstützen.

Dieses System verbessert die Effizienz des Dachs und trägt zur ökologischen Integration des Museums bei, indem es sich harmonisch in die natürliche Umgebung einfügt.

Der Entwurf reflektiert zudem Dänemarks reiche Naturgeschichte und schafft eine Atmosphäre, die die Rolle des Museums als Bewahrer historischer Artefakte perfekt ergänzt.

Bildquelle: Rune Slettemeås Photography

Dieser architektonische Ansatz hilft, ein Mikroklima zu schaffen, das sowohl dem Museum als auch dem Gründach zugutekommt, was wiederum zur Energieeinsparung beiträgt und den gesamten CO2-Fußabdruck reduziert. Das Design erfüllt moderne Nachhaltigkeitsstandards und zeigt, wie innovative Architekturtechniken genutzt werden können, um Funktionalität und Umweltschutz erfolgreich zu vereinen.

Stadtgarten Groningen
Das in Groningen gelegene DUO-Gebäude verfügt über eine lebendige Grünfläche, die als Stadtgarten bekannt ist.

Bildquelle: Baljon landschapsarchitecten

Dieser von den Landschaftsarchitekten von Baljon entworfene Garten, der auf einer Tiefgarage angelegt wurde, erstreckt sich über beeindruckende 11.000 Quadratmeter. Er bietet Stadtbewohnern einen ruhigen Rückzugsort und ist ein hervorragendes Beispiel für gelungenes städtisches Grünflächenmanagement.

Bildquelle: Claire Takacs Photography

In diesem Projekt wird unser intensives Gründachsystem DIADEM-750 eingesetzt,

as eine vielfältige Pflanzenwelt unterstützt und zur ökologischen und ästhetischen Aufwertung des Gartens beiträgt. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Regenwasserbewirtschaftung und Förderung der Artenvielfalt und ist ein zentrales Element der nachhaltigen Gestaltung des Gebäudes.

Der Garten ist so konzipiert, dass er sich harmonisch in die urbane Umgebung einfügt und gleichzeitig ökologische Vorteile bietet. Mehrstämmige Bäume und speziell entwickelte Windschutze vermindern die Windverhältnisse und schaffen eine angenehme Atmosphäre.

Diese Verbindung von Design und Funktionalität zeigt, wie städtische Grünflächen das Stadtleben bereichern und zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen können.

Besucher des Stadtgartens erleben eine gelungene Kombination aus natürlicher Schönheit und modernem Design und sehen, wie Gründächer urbane Räume in nachhaltige, funktionale und einladende Landschaften verwandeln.

Panum Institute

Das Panum-Institut in Kopenhagen ist bekannt für seine Spitzenforschung im medizinischen Bereich und sein Engagement für Nachhaltigkeit, das durch sein preisgekröntes Gründach eindrucksvoll unterstrichen wird.

Bildquelle: SLA, Landezine

Dieses Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem Architekten C.F. Møller realisiert wurde, gewann 2017 den geteilten ersten Platz bei den Green Roof Awards und zeichnete sich durch sein herausragendes Design und seine positiven Umweltauswirkungen aus.

Das Gründach reduziert den CO2-Fußabdruck des Gebäudes erheblich, verbessert die Wärmedämmung und bietet zudem einen Lebensraum für die städtische Tierwelt.

Das Gründach des Panum-Instituts bietet Studierenden und Mitarbeitern einen ruhigen Rückzugsort, der Entspannung und den Kontakt zur Natur ermöglicht. Dies fördert das Wohlbefinden und stärkt die Verbindung zur Umwelt. Die Integration von Grünflächen in Bildungseinrichtungen setzt neue Maßstäbe und zeigt, dass funktionales Design und ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele harmonisch vereint werden können.

Urban Farm, ØsterGro
Von seinen Anfängen als Auktionshaus für alte Autos hat sich ØsterGro in Dänemarks erste Dachfarm verwandelt und symbolisiert einen bedeutenden Wandel hin zu nachhaltigem Stadtleben.

Bildquelle: ØsterGRO

Dieses Projekt in Kopenhagen ist weit mehr als nur ein Bauernhof; es ist eine gemeinschaftsorientierte Initiative, die die Anwohner zusammenbringt, um gemeinsam zu ernten und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu fördern. Als Community Supported Agriculture (CSA) versorgt ØsterGro 40 Mitglieder mit frischen, lokalen Produkten und stärkt dadurch das Gemeinschaftsgefühl sowie die gemeinsame Verantwortung für die Umwelt.

Bildquelle: ØsterGRO

Die innovative Nutzung von Dachflächen verbessert nicht nur die städtische Biodiversität und Luftqualität, sondern setzt auch neue Maßstäbe in der bewussten Gestaltung von Dächern. ØsterGro zeigt eindrucksvoll, wie Gründächer ökologische, soziale und wirtschaftliche Vorteile vereinen können. Es entsteht ein multifunktionaler Raum, der sowohl Mensch als auch Natur zugutekommt und den Weg für resilientere und nachhaltigere städtische Lebensräume ebnet.

Emporia Shopping Center

Das in Malmö, Schweden, gelegene Emporia Shopping Center öffnete im August 2012 seine Türen und wurde schnell zu einem Wahrzeichen, bekannt für seine beeindruckende Architektur und eines der größten Gründächer weltweit. Mit einer Fläche von etwa 27.000 Quadratmetern und rund 200 Geschäften zählt es zu den zehn größten Einkaufszentren der Welt.

Bildquelle: David Casto

Das Emporia Shopping Center in Malmö ist ein Vorzeigebeispiel für Umweltschutz. Das Dach, bekannt als Takparken, bedeckt das gesamte Gebäude und wurde sorgfältig gestaltet, um die Biodiversität zu fördern. Mit einer großen Vielfalt an Sedum, Stauden, Gräsern und über 30.000 Pflanzen trägt dieses umfassende Gründach maßgeblich zur Kühlung der Stadt, zum Wassermanagement und zur Schaffung von Lebensraum bei. Es ist ein deutliches Zeichen für das Engagement des Centers in Sachen Umweltschutz und ökologische Nachhaltigkeit.

Bildquelle: Sebastian Grote

Das Design von Takparken verkörpert eine anspruchsvolle Herangehensweise an urbane Landschaftsarchitektur. Verschiedene Bereiche des Dachs umfassen stilisierte Hügel, die mit Sedum bewachsen sind, und geschwungene Wege, die von mehrjährigen Pflanzen gesäumt werden. Sie bieten den Besuchern nicht nur eine Shopping-Erfahrung, sondern auch eine Oase der Ruhe mitten in der Stadt. Der Park ist frei von kommerziellen Ablenkungen und dient als friedlicher Rückzugsort.

2013 wurde Emporias Gründach mit dem Scandinavian Green Roof Award ausgezeichnet. Die Jury lobte den innovativen Beitrag zur städtischen Umwelt, der durch die Zusammenarbeit zwischen dem Architekturbüro Wingårdhs und dem Landschaftsbauunternehmen Landskapsgruppen realisiert wurde. Diese Auszeichnung hebt die Designvielfalt des Dachs hervor und zeigt, wie Takparken einen neuen Standard für Gründächer in Skandinavien und darüber hinaus setzt.

____

Diese Projekte in Nordeuropa zeigen eindrucksvoll, wie nachhaltiges Design städtische Räume in grüne, blühende und produktive Landschaften verwandeln kann.

Sie betonen die Bedeutung ökologischer Überlegungen in der Stadtplanung, um Städte auch für kommende Generationen nachhaltig und lebenswert zu gestalten.

Diese Initiativen beweisen, dass es mit sorgfältiger Planung und der Einbindung der Gemeinschaft möglich ist, städtische Entwicklungen zu schaffen, die nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch das Wohlbefinden der Menschen fördern und globale Maßstäbe für nachhaltige Stadtplanung setzen.